Mythos Aktien und die Angst davor
Aktien: Aktien sind dafür bekannt das Man Geld machen kann oder alles Verlieren kann. Deutschland ist dafür Bekannt, dass die meisten Bürger sehr Aktienscheu sind. Dies kann daran liegen, dass viele den Hype von der Telekom-Aktie mitbekommen haben und den starken Fall. 1996 kam die T-Aktie (ETR: DTE) auf dem Markt und wurde sofort beworben (Wert 16,51 EUR). In den nächsten Jahren bis zum März 2000 ist die Aktie stark nachgefragt worden und gestiegen. Dann folgte die erste Panik und die Aktie stürzte ab. Da sehr viele (neu)Anleger viel Geld nachgelegt haben wurde diese Stark getroffen. Die Werbung hat nicht gehalten was versprochen wurde und es ging Geld verloren. Fortan wurden Aktien in der allgemeinen Bevölkerung als Böse angesehen.
Was sind Aktien?
Aktien sind Anteile an einem Unternehmen. Du kannst es dir so vorstellen: Du gibst einen Unternehmen Geld damit dieses damit arbeiten kann. In Gegenleistung bekommst du eine Urkunde/Anteil. Diese kann teilweise ein Mitbestimmungsrecht auf Entscheidungen und auch rechte auf Anteile des Gewinns bedeuten. Auch wenn diese nur minimal je Aktie sind. Diese Anteile sind mal mehr, mal weniger begehrt. Je nachdem wie viel das Unternehmen nachgefragt wird. Dies bestimmt den Wert der Aktie. Wachsende Unternehmen bedeuten auf lange Sicht auch einen steigenden Kurs an der Börse. Das ist der Marktplatz, wo die Aktien gehandelt werden. Klingt recht simpel? Ist eigentlich auch… Eine ausführlichere Beschreibung über Atkien findest du bei Wikipedia.
Und wie macht man jetzt Gewinn damit oder verliert es?
Hier gebe ich zeige ich dir kurz die Schritte um ein langzeit Investor zu werden. Dies sind nicht die Menschen die du aus dem Fernsehen kennst, die auf der Börse „Kaufen, Kaufen, Kaufen!!!“ rufen. Dies sind sogenannte Daytrader. Daytrader machen schnell Geld mit Aktien, verlieren aber auch schnell welches. Hier gehe ich bei einem anderen Eintrag drauf ein. Erst einmal werde ich dir das „sicherere“ Investieren in Aktien erläutern.
1. Schritt: Der Broker
Zum Einkauf von Aktien brauchst du einen Broker. Das ist im Grunde eine Bank die wie ein Online-Shop agiert. Hier kannst du Kauf- und Verkäufe in Auftrag geben. Dein Broker sichert auch deine Aktien, damit du diese nicht persönlich in Papierform abholen musst. Ich bin beim Broker der Comdirect und bin mit diesem sehr zufrieden. Bei der Auswahl des Brokers muss du vor allem die Kosten beachten. Denn beim Aktienhandel bezahlt man Gebühren für den Kauf, Verkauf und ggl. auch für das Depot. Bei jedem Broker gibt es andere Gebühren.
Es lohnt sich sein Depot bei einen Direkt-Broker zu holen. Das sind Banken, die zwar keine Filialen haben und nur Online aufrufbar sind. Dafür haben diese aber günstigere Trading-Gebühren. Das heißt es lohnt sich auch mit kleineren Beträgen Aktien zu Ordern.
Die größten Online (Direkt)-Broker sind:
- Comdirect
- ING Diba
- Cortal Consors
- Sparkassen Broker
- Maxblue
- Onvista-Bank
- Flatext
2. Schritt: der erste Kauf
Wenn du nun einen Broker-Account hast bist du bereit für den ersten Schritt und für deine allerersten Aktien. Schaue dir hierzu an mit welchen Unternehmen die zu tun hast. Es empfiehlt sich immer nur in den Gebieten investieren wo man sich auskennt. D.h. du solltest aufgrund deines Wissens und Erfahrung zuerst überlegen ob das Unternehmen eine Zukunft hat. Bist du Kunde? Glaubst du das Unternehmen ist auf dem richtigen Kurs? Wenn dies zutrifft und dieses Unternehmen auch Aktien anbietet kannst du nun den Kurs prüfen.
Am besten Googelst du hierzu das Unternehmen mit dem Zusatz „kurs“. Google sollte nun eine Grafik anzeigen. Dies ist die Nachfragekurve der Aktie. Keine Angst: Keine Aktie hat einen geraden Kurs welcher gleich bleibt oder nur nach oben geht. Es gibt immer auf und ab. Schaue dir die Kurve an und prüfe auch den Verlauf der letzen 5 Jahre oder den Verlauf seit beginn der Aktie. Grundsätzlich gilt: Es ist Unwahrscheinlich das ein Unternehmen wo die Nachfrage seit Jahren sinkt plötzlich in die Höhe schießt. Das kommt vor, genauso wie Meteoriteneinschläge im eigenen Garten…
Sollte dein ausgesuchtes Unternehmen einen guten Kurs haben und noch in dem für dich bezahlbaren Bereich sein, kannst du anfangen zu Investieren. Wichtig: Sei dir Bewusst, dass eine Investition in Aktien immer 2 Sachen bedeutet: 1. Die Aktie kann rapide an Wert verlieren. 2. Die Aktie kann sich auflösen. Was dies bedeutet lernst du in dem nächsten Schritt:
3. Schritt: Verstehe Gewinn/Verlust
Die Wirtschaft entwickelt sich langfristig immer positiv. D.h. im Plus. Z.b. wächst der DAX stetig. Zwischendurch gibt es sogenannte „Krisen“ wo Kurse stark einstürzen und über einen längeren Zeitraum weit weniger bis gar keinen Wert mehr zu haben scheinen. Wichtig ist hier zu wissen, dass die Unternehmen die die Krise überstehen bald wieder stark im Plus sind. Daher die wichtige Anleger-Regel „Jede Krise ist ein guter Punkt um günstig einzusteigen“. In einer Krise verkauft die Große Masse Ihre Aktien, aus Angst weitere „Verluste“ zu bekommen. Im Grunde hat man jedoch erst zu dem Zeitpunkt wenn man seine Aktie günstiger Verkauft als man Sie eingekauft hat den richtigen Verlust gemacht. Oft stellt sich raus, dass wenn man nur 2-3 Jahre gewartet hätte man wieder im Plus kommt.
Neben Krisen können natürlich auch andere Ereignisse den Wert deiner Aktie schmälern. Deswegen lohnt es sich von nun an Regelmäßig bei Google-News auf „Wirtschaft“ zu klicken und die Schlagzeilen zu überfliegen. Lerne aber auch, wie man den „echten Marktwert“ einer Aktie ausrechnet.
Übrigens: wenn du ein Google Konto hast, kannst du mit Google-Finance dir Pushnachrichten einstellen.
4. Schritt: Weniger Risiko durch Streuung.
Es lohnt sich nicht alles Geld auf der Börse in ein Unternehmen zu stecken. Zwar kann dadurch der Gewinn am größten ausfallen. Sollte aber ein „blödes“ Ereignis genau dieses Unternehmen treffen, verliert deine Investition rapide an Wert. Auch kann ein Unternehmen Konkurs gehen, und du bekommst eine lausige Abfindung für deine Aktie. Wenn du jedoch mehrere Aktien im Depot hast, werden in der Regel die Gewinne der anderen den Verlust der einen abfedern. Auch lohnt es sich nicht nur in eine Branche oder Land zu investieren. Denn auch Globale-Handels-Politik verursacht Schwankungen im Wert von Unternehmen. Wie Strafzölle, Politische-Unruhen oder auch Naturkatastrophen.
5. Schritt: Wachse und lerne stätig
Fang an dich weiter zu bilden. Dokumentiere deine Ziele und Ergebnisse und lerne. Bilde dich weiter. Die Wirtschaft ändert sich stätig. Du solltest hier immer mit der Zeit gehen. Versuche raus zu finden, wie du Investitionsfehler hättest vermeiden können. Werde Mitglied in Blogs oder Facebookgruppen und auch weiter zu lernen.
Zusammenfassung:
Um in Aktien zu starten solltest du folgendes beachten:
- Spare zuerst ein gutes Startkapital zusammen 1.000 – 3.000 EUR können für die ersten Erfahrungen reichen
- Sei dir Bewusst, du wirst eine lange Zeit nicht auf das Geld zurückgreifen können. Investiere nur wenn du es mindestens die nächsten 10 Jahre nicht brauchst.
- Du brauchst ein Konto bei einem Broker, dies kann per Briefidentifikation eröffnet werden.
- Fange an dich weiter mit der Materie zu Beschäftigen. Lerne Geschäftsberichte zu Lesen und Bilde dich weiter. Hierzu gibt es Teilweise Gratisseminare von den Brokern, sehr gute Bücher auf Amazon und auch Coaching-Kurse.
- Mit dem Lesen/Lernen fängst du erst an, deine ersten Aktien zu kaufen.
- Führe Buch über deine Aktienkäufe
Lehrgeld sparen: Aktienverluste
Bislang gab es bei mir 2 große Verluste (mit 98%):
- Airberlin: Hier bin ich trotz der Warnung im Buch: „Börse Leicht Verständlich“ bei einer sogenannten Schrottaktie eingestiegen. Der Kurs lag schon unter einem EUR, und ich dachte nun kann es nur noch Besser gehen. Und wenn ich 100 EUR Investiere und die Aktie Ihren Wert wieder verdoppelt ist das schnelles Geld. Natürlich ging das Unternehmen Pleite und die Aktien sind nun noch Wertloser als vorher. Merke: -> Werde nicht Gierig, kaufe keine Schrottaktien
- Amazon. Eine absolut richtige Entscheidung zu kaufen. Der Preis lag mit 800 EUR weit über den, womit ich sonst gestartet bin. Aber eine Aktie wollte ich besitzen. Diese nahm stark fahrt auf und stieg um satte 130%. Als diese jedoch Mitte 2018 auf 1.600 EUR sank und ich nur noch 100% Plus hatte wollte ich diese verkaufen um dann bei einem weiteren fallenden Kurs wieder einzusteigen. Ich habe jedoch nicht bedacht, dass beim Verkauf satte Steuern anfallen, und so wurden aus 800 EUR erwarteten Gewinn nur 500 EUR. Merke: -> Beachte die Kosten bei Kauf und Verkauf von Aktien.
Wichtige Sätze zum Auswendig lernen und deren Bedeutung:
- Hin und Her, macht Taschen leer. (Spielt auf Transaktionsgebühren bei ständigen Kauf/Verkauf)
- Der Kluge Anleger bleibt Ruhig wenn alle panisch Verkaufen
- „The Trend is your friend“ (Investiere in Aktien wo der Chart nach oben läuft)
- „Never catch a fallong knife“(Investiere nicht in Unternehmen die zusammenbrechen)
- „Seien Sie ängstlich, wenn die Welt gierig ist und seien Sie gierig, wenn die Welt ängstlich ist.“ Waren Buffett
- „Wer viel Geld hat, kann spekulieren; wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren; wer kein Geld hat, muss spekulieren.“ Andre Kostolany
- „Es ist gewinnbringender einen Tag im Monat über Geld nachzudenken, als 30 Tage dafür hart zu arbeiten.“ J.D.Rockefeller
Weitere Links:
Ich benutze als Broker Comdirect und bin mit dieser auch sehr zufrieden.
Einen Affiliate Link zum eröffnen eines Depot-Kontos füge ich bei:
Comdirect Depot jetzt eröffnen
<- Buchempfehlung. Hat mir bei dem Start sehr gut geholfen.
Affiliate Link zu einem E-Book Bundle für Einsteiger. Preis ca. 80 EUR. Kein Muss aber ein guter Start um sich schon einmal etwas einzulesen.
„Aktienbundle – Aktienvermögen und Charttechnik Ebook„
Youtube-Chanels zum Abonieren (Pflicht):